Das Material
Das Oberflächenmaterial des Razorpits, also das Material, das mit dem die Rasierklinge in Kontakt kommt, ist aus TPE (Thermoplastisches Elastomer). TPE hat die gleichen Eigenschaften wie Silikon und Gummi, ist ausserdem jedoch für moderne Spritzgusstechnologie sehr gut geeignet. TPE wird in vielen Alltagsprodukten wie Zahnbürstenhandgriffen, Küchenhilfsmittel, Sportzahnschützer, Handytastaturen. etc., verwendet. Es ist geeignet für alle Produkte, die eine weiche Oberfläche und gleichzeitig einen guten und festen Halt haben sollen oder für Produkte, die Schutz- und Polstervorrichtungen benötigen.
Der Kern
Wie im Falle des Razorpits kann das TPE auf harte Plastikgegenstände spritzgegossen werden. Der Kern bzw. der Boden des Razorpits ist aus hartem Polypropylen hergestellt, das eine Form von hartem Plastik ist, welches auch in vielen alltäglichen Produkten enthalten ist. Dies ermöglicht die erforderliche Steifheit und Stabilität des Razorpits, um als Halterung für den Rasierer zu dienen.
Zugelassene Materialien
TPE ist sowohl für den medizinischen und pharmazeutischen Bereich wie auch für die Lebensmittelindustrie zugelassen. Es wird für viele verschiedene Produkte verwendet, weil es ein äusserst stabiles Material ist, das keine schädlichen Stoffe absondert. Daher erfüllt es alle Kriterien für den Gebrauch von Produkten, mit denen Menschen in Berührung kommen.
Genau deshalb wird es auch für den RazorPit verwendet, weil dieser in Kontakt mit Rasierklingen und damit indirekt mit der Haut in Berührung kommt.
Der Weichheitsgrad von TPE kann fast beliebig verändert werden. Sogar ein Weichheitsgrad gleich wie die menschliche Haut oder noch weicher ist möglich. Diese Weichheit des Materials ist zentral für die Reinigungsfunktion des RazorPit |
|
|